Böhmische Malerschule

Böhmische Malerschule
Böhmische Malerschule,
 
im Umkreis der Residenz Kaiser Karls IV. und König Wenzels IV. in Prag in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts tätige Malerschule. In ständiger Auseinandersetzung mit östlichen Formen entwickelte sich hier aus Einflüssen, die bis zur Jahrhundertmitte v. a. aus dem Westen (Paris, Avignon), später aus Italien kamen, ein ausgesprochen höfischer Stil. Zu den Hauptwerken der Böhmischen Malerschule gehören die Altartafeln des Meisters von Hohenfurth (um 1350; Prag, Národní Galerie), Wandmalereien und Tafelbilder auf Burg Karlstein, Fresken im Emmauskloster und Dom zu Prag, u. a. von Nikolaus Wurmser aus Straßburg, Meister Oswald und Theoderich von Prag, dem einzigen historisch genauer fassbaren Maler der Böhmischen Malerschule. Die bedeutendsten Werke der Buchmalerei sind das »Liber viaticum« des Johannes von Neumarkt (1355-64; Prag, Národní Muzeum), das Evangeliar des Johannes von Troppau (1368; Wien, Österreichische Nationalbibliothek) sowie die für König Wenzel angefertigten Handschriften (Wien, München, Antwerpen).
 
 
Die Parler u. der schöne Stil. 1350-1400, Ausst.-Kat., hg. v. A. Legner, Bd. 2 (1978);
 K. Neubert u. K. Stejskal: Karl IV. u. die Kultur u. Kunst seiner Zeit (a. d. Tschech., 21978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhmische Malerschule — Meister von Raigern (Rajhrad): Geburt Christi, um 1420 Unter der Bezeichnung Böhmische Malerschule[1] werden manchmal in der Kunstgeschichte die gotischen Maler des 14. Jahrhunderts zusammengefasst, die wegen der Förderung Prags und Umgebung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Malerschule (Kunstgeschichte) — Der Begriff Malerschule[1] wird in der Kunstgeschichte manchmal verwendet, um Maler einer bestimmten Zeitperiode und Region zusammenzufassen, die dem gleichen Kunststil folgen. Der Begriff kam vor allem in den Anfängen der Kunstgeschichte auf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Schule — Als Böhmische Schule gilt eine Schule der bildenden Künste, siehe Böhmische Malerschule eine Schule der Schachkomposition, siehe Böhmische Schule (Schach) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmen — Tschechei (derb); Tschechien (umgangssprachlich); Tschechische Republik * * * Böh|men; s: Gebiet im Westteil der Tschechischen Republik. * * * Böhmen,   tschechisch Čechy [ tʃɛxi], historisches Gebiet in Mitteleuropa, heute Kernland der… …   Universal-Lexikon

  • Meister der Wiener Anbetung — Als Meister der Wiener Anbetung wird ein österreichischer Maler des Mittelalters des frühen 15. Jahrhunderts bezeichnet. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach seinem Bild der Anbetung des Jesuskindes durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Madonna von Eichhorn — Als Meister der Madonna von Eichhorn wird ein frühgotischer Maler bezeichnet, der um 1350 das Bild einer Madonna gemalt hat. Der wohl in der südböhmischen und südmährischen Region tätige namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Leitmeritzer Altars — Meister des Altars von Litoměřice: Maria und Elisabeth (Die Heimsuchung), Böhmen, ca. 1505 10, Kloster Strahov Als Meister des Leitmeritzer Altars[1][2], Meister des Altars von Leitmeritz[3] oder a …   Deutsch Wikipedia

  • Gotik — Go|tik [ go:tɪk], die; : Kunststil des späten Mittelalters, für den besonders in der Baukunst eine starke Betonung der Vertikalen (durch Türmchen, hohe, spitze Bogen, hohe Fenster o. Ä.) charakteristisch ist: die Baukunst, Malerei, Plastik der… …   Universal-Lexikon

  • Tommaso — Tommaso,   Tomaso, Tommaso da Modena, italienischer Maler, * Modena zwischen 9. 3. 1325 und 6. 6. 1326, ✝ vor 16. 7. 1379; tätig besonders in Treviso (1349 58), einer der wichtigsten Meister des Mitte des 14. Jahrhunderts erwachenden Realismus in …   Universal-Lexikon

  • Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”